Ich arbeite im Bereich Flucht und Migration zu den Themen humanitäre Aufnahmeprogramme, Resettlement, humanitäre Visa und Familiennachzug und setze mich für eine humane und gerechte Geflüchteten- und Migrationspolitik ein. Flucht und Migration sind Themen, die uns alle betreffen. Ich setze mich dafür ein, dass wir in Deutschland eine menschenwürdige, solidarische und gerechte Migrationspolitik gestalten. Dies bedeutet nicht nur, Geflüchteten Schutz zu bieten, sondern ihnen auch die Möglichkeit zu geben, ein selbstbestimmtes Leben in Sicherheit und Würde zu führen.
Ich setze mich für Humanitäre Aufnahmeprogramme des Bundes und der Länder ein. Solche Programme ermöglichen die sichere Aufnahme ausgewählter und besonders gefährdete Menschen in Deutschland und sind eine humanitäre Errungenschaft. Dass die Regierung das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan (BAP) gestoppt ist, halte ich für falsch. Dass sie selbst Menschen, die über das BAP Aufnahmezusagen erhalten haben, nicht ausfliegt, ist ein Skandal. Ich setze mich für diese Menschen ein!
Resettlement ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um besonders vulnerable Menschen, die vor Konflikten und Verfolgung fliehen, ein Leben in Sicherheit zu ermöglichen. Deutschland muss mehr Menschen über diesen sicheren Fluchtweg aufnehmen. Als Abgeordnete strebe ich an, dass wir unsere Verantwortung im internationalen Rahmen weiter ausbauen und die Resettlement-Programme weiterentwickeln. Dass die Bundesregierung die Aufnahme über Resettlement zurzeit aussetzt halte ich für eine unverantwortliche und falsche Entscheidung.
Humanitäre Visa sind ein wirksames Instrument, um Menschen in akuten Krisensituationen einen sicheren Zugang zu Schutz zu ermöglichen. Ich setze mich für eine Erweiterung der Möglichkeit für humanitäre Visa ein, um den Zugang zu Schutz zu erleichtern.
Familien sind der Grundstein jeder Gesellschaft und besonders für geflüchtete Menschen ist der Familiennachzug von entscheidender Bedeutung für ein Ankommen in Deutschland. Ich kämpfe dafür, dass der Familiennachzug für Geflüchtete erleichtert wird. Familien müssen schnell und unbürokratisch zusammengeführt werden, um den Integrationsprozess zu erleichtern und das psychosoziale Wohl der Geflüchteten zu fördern. Dass der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte Menschen ausgesetzt wurde, kritisiere ich scharf.